Aktuelles aus dem Stadtverband
Starkes Zeichen der Ökumene
Um ihre Verbundenheit zu zeigen und drohendem ökumenischen Stillstand ein Zeichen der Gemeinschaft entgegenzusetzen, haben Mitglieder der katholischen und evangelischen Innenstadtgemeinden Alt-Gladbachs am Abend des Reformationstages nach dem Gottesdienst zu einem Agapemahl vor der evangelischen Christuskirche am Kapuzinerplatz eingeladen, bei dem Brot und Wein miteinander geteilt wurden. Auf Grund der überraschend großen Resonanz mussten noch schnell weitere Tische und Gläser herangeschafft werden.
Zeichen der ökumenischen Verbundenheit am Reformationstag
Das Reformationsjahr 2017 wurde von evangelischen und katholischen Gemeinden in Deutschland bewusst als Christusfest gefeiert, um nicht die als schmerzhaft empfundene Spaltung, sondern die Verbundenheit der Christen zu betonen. Gleichzeitig zeigen sich aber Tendenzen, die zu einem Stillstand in den ökumenischen Beziehungen führen können. Dem wollen evangelische und katholische Christinnen und Christen in Mönchengladbach ein Zeichen der Gemeinschaft und Einheit entgegensetzen. Sie laden zu einem Mahl der Verbundenheit in Form eines Agapemahls ein.
Fest um Fest in Rheindahlen
Die evangelische Kirchengemeinde Rheindahlen kommt in diesem Jahr aus dem Feiern gar nicht mehr raus. Im September feierte der Posaunenchor sein 25-jähriges Bestehen, es geht weiter mit dem Kirchenchor, den es schon seit 50 Jahren gibt, und dann sind da natürlich noch die vielen Veranstaltungen rund um das Reformationsjubiläum. Pfarrerin Christiane Fiebig-Mertin erzählte Cosima Clauss für die am 15. Oktober 2017 ausgestrahlte Sendung "Himmel und Erde", womit die Gemeinde ganz nah am 31. Oktober an das 500-jährige denkt. Der Beitrag ist hier archiviert.
Luther die Welt zeigen
500 Jahre Reformation: ein Ereignis, das in den letzten Monaten viele Gemeinden zum Thema machten. In Odenkirchen waren die Gemeindeglieder aufgefordert, Luther die Welt zu zeigen. Wie das funktionieren kann, erklärt Pfarrer Andreas Buddenberg: "Den Luther mitnehmen in die Welt, an den Urlaubsort, hinstellen, auch überlegen, wie krieg ich den gut ins Bild. Da sind einige Bilder reingekommen." Mehr über das außergewöhnliche Projekt haben die Zuhörerinnen und Zuhörer von Radio 90,1 im Rahmen der Sendung "Himmel und Erde" am 1. Oktober 2017 erfahren.
Ein Abend voller Leben mit Dantes "Göttlicher Komödie" am 20. Oktober
In der Nacht der offenen Gotteshäuser haben wir es zum ersten Mal gewagt, die Friedhofskapelle als Ort abendlicher Begegnung zu öffnen, mit Kultur und Musik, Lesung und Führung bei Fackelschein.
Ein gemeinsamer Gottesdienst zum Reformationsgedenken in der Christuskirche
2017 stand und steht ganz im Zeichen des Reformationsjubiläums. Wir schauen zurück auf viele bewegende und inspirierende Momente und Ereignisse. Die Ausstellung „Sola Gratia“ in der Krypta der Münsterkirche, das Christusfest auf dem Kapuzinerplatz, die Reformationssynode in der Hauptkirche und vieles mehr haben die zentrale Botschaft der Reformation erinnert und in unsere Zeit überführt.
Nun geht das Jubiläumsjahr langsam zu Ende. Was bleibt? Welche Impulse hat dieses Jahr gesetzt?
Ein goldener Geburtstag
Vor fünfzig Jahren beschloss die junge Friedenskirchengemeinde im katholischen Neuwerk beziehungsweise Bettrath eine Niederlassung einzurichten, weil die Zahl der evangelischen Menschen dort durch Zuzug immer größer wurde. Und so ging man das Wagnis ein, in zweiter Reihe am Rande eines Feldes ein Gemeindezentrum zu bauen. Das neue Haus wurde gut angenommen und füllte sich von Jahr zu Jahr mehr, Gruppen und Kreise waren schnell etabliert.
Ein Café feiert Geburtstag
Im August gibt es in der evangelischen Friedenskirchengemeinde einen runden Geburtstag zu feiern. Das Café Charlotte feiert zehnjähriges Bestehen. "Café Charlotte ist ein ökumenisches Projekt, das seit zehn Jahren Bestand hat bei uns im Paul-Schneider-Haus in Mönchengladbach-Pesch", sagt Antje Brand. Die Pfarrerin der Friedenskirchengemeinde erläutert, was es mit diesem Jubiläum auf sich hat. Mehr dazu erfahren Sie nicht nur in der von Radio 90,1 ausgestrahlten Sendung Himmel und Erde, sondern auch hier.
Frau Luther lädt ein
Katharina von Bora, die Frau Martin Luthers, lädt in Rheindahlen zu einem Mahl ein, so wie sie es damals jeden Tag machte. "Sie hatte vierzig, fünfzig Mäuler, so sagte man damals, immer wieder zu stopfen", weiß Pfarrerin Christiane Fiebig-Mertin, und sie verrät weiter: "das waren ihre eigene Kinder, angenommene Kinder, Verwandtschaft, Studenten Martin Luthers und Gesinde." Die Seelsorgerin der Martin-Luther-Kirchengemeinde kennt die historischen Hintergründe des Kochengagements von Katharina. Und sie lädt zu einem kulinarischen Ereignis ein.
Open Air Gottesdienst auf dem evangelischen Friedhof
Zum sechsten Mal wird auf dem Evangelischen Friedhof am Wasserturm, Viersener Strasse, ‚Open Air’ Gottesdienst gefeiert. Auf Parzelle 7, direkt am Blumenladen, auf dem ältesten Teilstück unseres Friedhofes.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »