Aktuelles aus dem Stadtverband
Luther als Kämpfer auf dornigem Weg
Mit einer Vernissage wird die Ausstellung Sola Gratia des Künstlers Wolfgang Franken in der Münsterkrypta eröffnet.
Ein gutes Verhältnis der Kirchen
500 Jahre ist es her, dass sich die Thesen von Martin Luther verbreiteten und die unterschiedlichen Positionen zur Spaltung der Kirche führten. Doch in diesem Jahr wird nicht nur die Reformation, sondern auch die Einheit der Kirche gefeiert. Das Verhältnis der evangelischen und katholischen Kirche in Mönchengladbach ist ein besonders gutes. Pfarrer Wolfgang Hess berichtet darüber im Gespräch mit Cosima Clauss für die Sendung "Himmel und Erde". Der am 5. März 2017 gesendete Beitrag ist hier archiviert.
Ein Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderungen
Pfarrer Andreas Rudolph gehört seit 25 Jahren zur Christuskirchengemeinde und ist auch schon lange Mitglied im Fachausschuss für Inklusive Gemeindearbeit. Seit Januar 2013 wächst die Christuskirchengemeinde und die ehemalige Anstaltskirchengemeinde Hephata zusammen, seit 2014 werden regelmäßig inklusive Gottesdienste zusammen gefeiert. Was es damit auf sich hat, verrät Andreas Rudolph für die Sendung "Himmel und Erde" bei Radio 90,1. Hören Sie hier noch einmal in den Beitrag rein.
Von "Lobe den Herren" bis "Little Drummer Boy". Ein vielseitiger Posaunenchor
Lobet Gott mit Posaunen" (Psalm 150,3) - das tut der Posaunenchor Mönchengladbach-Korschenbroich seit vielen Jahren sehr erfolgreich in den Alt-Gladbacher Kirchengemeinde sowie der Kirchengemeinde Korschenbroich. Im April 2015 gründete der Chorleiter Nick Sholl daneben einen Jungbläserchor, um Jugendliche und Erwachsene langsam an das Spielen im Posaunenchor heranzuführen. Der Jungbläserchor, der zunächst mit drei Jugendlichen startete, besteht inzwischen aus acht Mitspielern, von denen die meisten Trompete, einer aber auch Posaune und eine Flügelhorn spielen.
Ein Gospelchor in Odenkirchen
Ein Gottesdienst ohne Musik: das ist kaum vorstellbar. In der evangelischen Kirchengemeinde Odenkirchen ist Claudia Henseling seit 1982 Kirchenmusikerin. Sie ist für das Orgelspiel genauso zuständig wie für verschiedene Chöre. Einer davon ist der Gospelchor "Rainbow Singers", gegründet 1998. Im Gespräch mit Cosima Clauss erzählt Claudia Henseling aus der Geschichte dieses ganz besonderen Chores. Der entsprechende Radio-Beitrag für "Himmel und Erde" ist hier zum Nachhören abgelegt.
Ausstellung von Wolfgang Franken in der Münsterkirche
Sola Gratia
Das Ansinnen, sich anläßlich des Reformations-gedenkjahres 2017 mit dem Leben und Werk Marin Luthers auseinanderzusetzen, war für Wolfgang Fanken eine Herausforderung. „Für mich als Katholik war Martin Luther recht fremd. Aber in der Auseinandersetzung mit seinem Leben und seiner Vorstellung von Glaube und Kirche kam er mir immer näher. So sind 14 Arbeiten entstanden, in denen ich meine Auffassung von seiner Lehre interpretiert habe.“
Die Bibel - ganz persönlich
Anlässlich des Reformationsjubiläums sind in Großheide die Gemeindeglieder aufgefordert, quasi die Bibel neu zu schreiben. "Gemeindeglieder schreiben ihnen lieb gewordene Bibelverse auf ein schönes Blatt Papier. Die Blätter werden gesammelt, gebunden in einem Einband, der von einem Künstler gestaltet wird", verrät Dr. Karl-Heinz Bassy, Gemeindepfarrer der Kirchengemeinde Großheide. In der am 22. Januar ausgestrahlten Sendung Himmel und Erde gibt es noch mehr Informationen zu diesem Projekt. Hier finden Sie den ganzen Beitrag als Audiodatei.
Gedenkstunde am „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ am Freitag, 27. Januar 2017 in der Christuskirche
Einladung zur Gedenkstunde am „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“
Freitag, 27. Januar 2017 in der Christuskirche am Kapuzinerplatz in Mönchengladbach
Einlass 18:30 Uhr, Beginn 19:00 Uhr, Ende gegen 19:45 Uhr
Thema: „ Der Schoß ist fruchtbar noch, aus dem das kroch!“
Programm
Musikalischer Rahmen: Jürgen Löscher (Klarinette)
Begrüßung : Pfarrer Werner Beuschel
Musik
„Erinnern gegen Vergessen“ Propst Dr. Peter Blättler
Musik
„Mahnung für Demokratie“ Superintendent Dietrich Denker
Musik
Ein neues Gemeindehaus im Zentrum von Rheydt
Ernst Jakob Christoffel wurde 1876 als Sohn einer Handwerksfamilie in Rheydt geboren. Nach seinem Theologiestudium war er als Missionar im Orient unterwegs. Besonders kümmerte er sich um Jugendliche, die am Rande der Gesellschaft gestrandet waren.
Gottesdienstlicher Auftakt des Reformationsjahres am 15. Januar
Herzliche Einladung zum Gottesdienst des Verbandes Evangelischer Kirchengemeinden in Mönchengladbach zum Auftakt des Reformationsjahres in der Hauptkirche Rheydt am Sonntag, dem 15. Januar, 16 Uhr. Anschließend gibt es den Stadtempfang des Gemeindeverbandes im Ernst-Christoffel-Haus, Wilhelm-Strauß-Str. 34, Rheydt.