Aktuelles aus dem Stadtverband

500 Jahre Reformation: so wird in Mönchengladbach das Ereignis gefeiert

Vor 500 Jahren begann mit dem legendären Thesenanschlag Luthers am 31. Oktober 1517 in Wittenberg die Reformation: ein Datum von weltgeschichtlicher Bedeutung. Das ganze Jahr 2017 hindurch gibt es daher eine Vielfalt an Veranstaltungen, die sich sehr unterschiedlich mit der Reformation und ihren Folgen beschäftigen. Auch die acht evangelischen Gemeinden in Mönchengladbach bieten ein reiches Angebot, das jetzt in einem gemeinsamen Programmheft zusammengeführt wurde. Eine Kurzfassung des Festkalenders sowie Auszüge aus dem Programmheft entnehmen Sie den Dateien.

10.01.2017
Ja

Ein Reformator im Radio

Das Jahr 2017 ist für die evangelische Kirche ein ganz besonderes, denn der 31. Oktober 1517 ist der Stichtag für den Beginn der Reformation mit dem Thesenanschlag Martin Luthers.  Martin Luther - auch ein halbes Jahrtausend wirkt er noch nach. Rund um das 500-jährige Jubiläum bieten die evangelischen Gemeinden in Mönchengladbach in den kommenden Monaten ein vielfältiges Programm an, auf das ein am Jahresende 2016 gesendeter Beitrag bei Radio 90,1 im Rahmen der Sendung "Himmel und Erde" aufmerksam macht.

31.12.2016
Ja

Ein lebendiger Adventskalender

Ob klassisch mit Schokolade hinter den Türchen oder selbstgebastelt mit kleinen Päckchen: Adventskalender gibt es in den verschiedensten Varianten. Einen ganz besonderen Kalender für Groß und Klein kann man in diesen Tagen in Wickrathberg erleben, erzählt Pfarrerin Esther Gommel-Packbier für "Himmel und Erde". Der von Radio 90,1 gesendete Beitrag verrät, dass es den lebendigen Adventskalender der evangelischen Gemeinde Wickrathberg seit mittlerweile zwölf Jahren gibt.

14.12.2016
Ja

Jubiläum bei den Christmas Classics

Es war schon ein Abenteuer, in das sich eine Coverband und eine Kirchengemeinde in der Adventszeit 2007 erstmals stürzten. Ein zweistündiges Konzert mit weihnachtlicher Popmusik,  aufgeführt in der altehrwürdigen Christuskirche. Ein mit aufwändiger Licht- und Tontechnik verwandeltes Gotteshaus, und zu den vielen Tönen auch ein wenig Text: Beiträge des Pfarrers mit Verknüpfungen von Weihnachtspopsongs und biblischer Botschaft. Eine wirkliche abenteuerliche Kombination.

30.11.2016
Ja

Ein gewitzter Bibelausleger erzählt

Diesen Termin sollte sich jeder vormerken, der Freude an ebenso gewitzter wie fundierter Bibelauslegung hat: der renommierte holländische Theologe Nico ter Linden liest am 18. November in der Christuskirche aus seinem Werk ‘Es wird erzählt‘. Im Gespräch mit Cosima Clauss verrät Wolfgang Rescheleit, was die Zuhörerinnen und Zuhörer im Gotteshaus am Kapuzinerplatz erwartet. Der am 13. November von Radio 90,1 gesendete Beitrag ist hier noch einmal zugänglich. 

Die in Musik eingebundene Lesung findet statt am Freitag, 18. November, 19.30 Uhr, Christuskirche. Herzliche Einladung

14.11.2016
Ja

Posaunenchöre eröffnen den Advent

Mit einer Serenade eröffnen rheinischen Posaunenchöre musikalisch den Advent in der Christuskirche. Mehr als 50 Bläserinnen und Bläser aus Posaunenchören in Mönchengladbach, Düsseldorf, Neuss, Rheindahlen, Korschenbroich und anderen Orten der Region spielen am 27. November um 18 Uhr Instrumentalmusik aus alter und neuer Zeit in einem Abendgottesdienst.

Ausführende: Karl Bernhard Meyer (Orgel), Leon Günther, Louis Steinbronn (Schlagzeug). Leitung: Nick Sholl. Liturgie: Lotte Stahl.

Herzliche Einladung!

02.11.2016
Ja

"Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen"

In Mönchengladbach Pesch steht seit den 70-er Jahren das Paul-Schneider-Haus in der Charlottenstraße 16 . Es ist eins von insgesamt drei Gemeindehäusern der evangelischen Friedenskirchengemeinde. Pfarrerin Antje Brand erzählt in einem Beitrag für "Himmel und Erde" über den Namensgeber des Gemeindehauses. Paul Schneiders Lebensmotto könnte man mit einem Wort aus der Apostelgeschichte wiedergeben: "Man muss Gott mehr gehorchen als den Menschen". 
 

 

02.11.2016
Ja

Neuer Trauergesprächskreis in Odenkirchen

Wer schon einmal einen geliebten Menschen verloren hat, der weiß, wie weh das tut und wie allein man plötzlich ist. In der evangelischen Gemeinde Odenkirchen wird am Ende des Monats Oktober wieder ein ökumenischer Trauergesprächskreis angeboten. "Die Zielgruppe dieser Trauergruppe sind Menschen, die ihre Partner verloren haben, die vielleicht ein Elternteil verloren haben und sich mit anderen austauschen wollen", erklärt Pfarrerin Angelika Raff. Sie ist Ansprechpartnerin für diesen Kreis und erläutert mit Anita Breuckmann für "Himmel und Erde" das besondere ökumenische Projekt.

24.10.2016
Ja

Meditativer Tanz in der Kirche

Rituelle, religiöse oder spirituelle Tänze, die man allgemein auch als sakral bezeichnen könnte, hat es immer schon gegeben. In der Gemeinde Großheide wird einmal im Monat sakrales bzw. meditatives Tanzen angeboten. Inge Graefe leitet die Tanzgruppe. Sie selbst wurde Anfang der 90er mit dem Virus des sakralen und meditativen Tanzes infiziert und ist nicht mehr davon losgekommen. Sie absolvierte eine zweijährige Ausbildung und sammelte über mehrere Jahre praktische Erfahrungen. Getanzt wird zu klassischer aber auch neuer Musik, auch der Folkloretanz spielt eine Rolle.

08.10.2016
Ja

Singen und beten mit Kindern - wie geht das?

Irmgard Comelli ist in der Gemeinde Rheindahlen die Verantwortliche für den Kindergottesdienst. Die religiöse Früherziehung liegt ihr schon seit Jahrzehnten am Herzen. Sie selbst blieb nach ihrer Konfirmation als aktives Gemeindemitglied dabei und engagiert sich noch heute mit großer Begeisterung. Das tat sie jetzt auch vor dem Mikrofon im Gespräch mit Cosima Clauss. Herausgekommen ist ein Beitrag für Himmel und Erde auf Radio 90,1, den man auch als eine Werbung für den Gottesdienst der Kleinen in der Gemeinde verstehen darf.

19.09.2016
Ja

Seiten