Aktuelles aus dem Stadtverband
Die Not in Siebenbürgen lindern
Die Siebenbürgenhilfe, ein Projekt des Diakonischen Werkes Mönchengladbach, unterstützt seit mehr als 30 Jahren die Menschen in dieser rumänischen Region. Die Hilfsaktion ist auch nach dem EU-Beitritt des Landes immer noch äußerst dringlich, weiß Ilse Harff. Sie besucht zweimal jährlich das Gebiet und überprüft, ob die Spenden der Siebenbürgenhilfe dort ankommen, wo sie nötig sind, und pflegt Kontakte.
Neues bei "Himmel und Erde"
Der am Ostermontag von Radio 90,1 ausgestrahlte Beitrag über die Posaunenfrühfeier auf dem Evangelischen Friedhof am Wasserturm befasst sich mit einem ganz besonderen Gottesdienst zur Osterzeit in Mönchengladbach. Cosima Clauss befragte Birgit Hilbich-Küppers, die die Feier schon seit mehr als zehn Jahren besucht und auch mit vorbereitet. Und Pfarrerin Annette Beuschel erzählte im Studio, was es mit dem Emmaus-Frühstück in der Kapelle auf sich hat.
Am Ostertag Posaunenfrühfeier auf dem evangelischen Friedhof am Wasserturm
Auf dem evangelischen Friedhof, unter Gottes weitem und freiem Himmel, beginnt der Ostertag mit einer Posaunenfrühfeier. Mit Osterchorälen stimmt die in großer Runde versammelte Gemeinde sich ein auf das Fest der Auferstehung von den Toten. Und in den Gesang und die Blechbläserklänge mischt sich das Vogelgezwitscher. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein Emmaus-Frühstück mit Kaffee, Fladenbrot und bunten Ostereiern in der österlich geschmückten Kapelle. Herzliche Einladung! Ostersonntag, 27. März 2016, 7 Uhr, Ev. Friedhof (bei jedem Wetter!)
Knabenchor im Radio
Im Rahmen der Sendung "Himmel und Erde" machte am 20. März 2013 der Lokalsender Radio 90,1 auf den Knabenchor der evangelischen Hauptkirche in Rheydt aufmerksam. Voller Leidenschaft wird er seit der Gründung vor dreizehn Jahren vom Kantor und Kirchenmusiker Udo Witt geleitet.Zu Beginn waren es nur fünf Jungen, die in den Chor in Kooperation mit der Musikschule sangen. Aktuell zählt er 28 Mitglieder. Da es in der Natur der männlichen Stimme liegt, dass sie sich verändert, braucht der Chor jedes Jahr etwa 5 neue Jungenstimmen, im Alter von sieben oder acht Jahren.
Wie viel Ruhe braucht der Sonntag?
An elf Sonntagen kann man in diesem Jahr in Mönchengladbach oder Rheydt, Giesenkirchen oder Wickrath, Rheindahlen oder Odenkirchen laut Ratsbeschluss einkaufen. Elf von zweiundfünfzig Sonntagen im Jahr sind verkaufsoffen. Viele atmen auf bei einem solchen Beschluss: der Handel, weil dem Internet und den Öffnungszeiten in den benachbarten Niederlanden etwas entgegengesetzt werden kann, die Menschen, denen ein Tag ohne Shoppingmöglichkeiten sinnlos und langweilig erscheint. Ist Sonntagsruhe nicht ohnehin altmodisch?
Stadtkirchenverband jetzt auch im Lokalradio
Ab dem März 2016 gibt es bei Radio 90,1 jeden zweiten Sonntag zwischen 8.20 bis 8.35 Uhr einen zweiminütigen Beitrag aus Mönchengladbach. Er läuft in der Sendung „Himmel und Erde“, dem Kirchenprogramm des Lokalsenders. Alle Beiträge finden Sie hier auch zum Anhören. Den Anfang macht ein Beitrag über die Flüchtlingsarbeit der Friedenskirchengemeinde.
Amtseinführung auch im Zeichen der Ökumene
"Gerne können Sie in Amtskleidung bzw. Talar erscheinen. Sitze sind im Hochchor für Sie reserviert." So stand es im Einladungsschreiben, das die Pfarre Sankt Vitus und die GdG-Mönchengladbach-Mitte an die evangelischen Geschwister geschickt hatte. Anlass der Einladung war die Einführung des neuen Propstes und Pfarrers Dr. Peter Blättler. Und so feierten mit einer großen Gemeinde auch Pfarrerin Annette Beuschel und Pfarrer Wolfgang Hess von der Evangelischen Christuskirchengemeinde im Talar die Heilige Messe am 31. Januar 2016 mit.
Mönchengladbacher Bündnis zeigt Flagge gegen Rechtspopulisten
Rund dreihundert Gladbacher Bürger kamen am Freitagabend in und an die Christuskirche, um für ein demokratisches, hilfsbereites und weltoffenes Deutschland zu demonstrieren - auch und gerade nach den Vorfällen in der Silvesternacht. Aufgerufen hatte das Bündnis "Aufstehen - Für Menschenwürde - gegen Rechtsextremismus", dem auch der evangelische Kirchenkreis und der Stadtverband angehören. Die Veranstaltung stand unter der Überschrift "Flucht nach Ägypten" und hatte damit bewusst ein religiöses Thema gewählt.
Dringend ehrenamtliche Helfer gesucht
Das Diakonische Werk Mönchengladbach sucht für die Siebenbürgenhilfe dringend ehrenamtliche Helfer!
Ihr zukünftiges Aufgabengebiet
Anlaufstelle für Flüchtlingshelfer geschaffen
Die Hilfsbereitschaft und das ehrenamtliche Engagement vieler bei der Flüchtlingshilfe sind überwältigend. Aber die Helfer brauchen Rat, Unterstützung, Vernetzung, damit die Hilfe ihr Ziel erreicht. Deshalb hat die Kreissynode bereits im Frühjahr Gelder bereitgestellt und das Diakonische Werk Mönchengladbach nun eine Koordinierungsstelle geschaffen, die als Anlaufstelle für die Helfer dienen soll.