Aktuelles aus dem Stadtverband
Ein kirchlicher Beruf mitten auf der Bühne des Gemeindelebens
Die Rolle eines Pfarrers oder einer Pfarrerin in der Gemeinde ist offensichtlich. Aber es gibt ja noch mehr kirchliche Berufe, die weniger bekannt sind und dennoch keine Nebenrollen spielen. Evangelische Diakonin oder evangelischer Diakon ist zum Beispiel so ein Beruf. Sie gibt es sowohl in der evangelischen wie in der katholischen Kirche. Sie haben unterschiedliche Aufgaben in der Gemeinde und in diakonischen Einrichtungen. Eine dieser Diakoninnen war bei Cosima Clauss im Studio von Radio 90,1 zu Besuch. Und Esther Salmingkeit-Winkens hatte einiges über ihre Arbeit zu erzählen.
Ein Mensch für alle Kirchen-Fälle
Wenn einer eine Reise tut, dann braucht er 'ne Vertretung. Es kommt natürlich auf den Job an. Die evangelische Gemeinde Großheide sucht jemaden, der den Küsterdienst in Urlaubs- oder Krankheitsfällen vertreten kann. Detlef Klemp ist seit vierzehn Jahren Küster in Großheide, und diese Aufgabe macht ihm großen Spaß. Über den Aufgabenbereich eines Küsters erzählen Klemp und Pfarrer Dr. Karl-Heinz Bassy in einem von Radio 90,1 gesendeten Beitrag für das Kirchen-Magazin Himmel und Erde. Die Details erfährt man in der hier hinterlegten Audio-Datei.
Osterfrühfeier mit dem Posaunenchor auf dem evangelischen Friedhof am Wasserturm
Auf dem evangelischen Friedhof, unter Gottes weitem und freiem Himmel, beginnt der Ostertag mit einer Posaunenfrühfeier. Mit Osterchorälen stimmt die in großer Runde versammelte Gemeinde sich ein auf das Fest der Auferstehung von den Toten. Und in den Gesang und die Blechbläserklänge mischt sich das Vogelgezwitscher. Im Anschluss an den Gottesdienst gibt es ein Emmaus-Frühstück mit Kaffee, Fladenbrot und bunten Ostereiern in der österlich geschmückten Ka-pelle. Herzliche Einladung! Ostersonntag, 21. April 2019, 7 Uhr, evangelischer Friedhof am Wasserturm.
Ein Mensch und sein Grabmal: der Zeitungsverleger Wilhelm Hütter (1834-1911)
In der Nähe der Trauerhalle befindet sich auf dem evangelischen Friedhof am Wasserturm das Grabmal des Zeitungsverlegers und Druckereibesitzers Wilhelm Hütter. Er wurde am 7. April 1834 geboren und übernahm am 25.März 1863 die bis dahin einzige Zeitung in der Stadt, die seit 1826 als „Gladbacher Kreisblatt für Geschäfte und Unterhaltung“ erschien. Am 3. Januar 1864 gab er der Zeitung ab dem 37. Jahrgang den Namen „Gladbacher Zeitung“ mit dem Untertitel „Amtliches Kreisblatt“. Ferner erschien der „Allgemeine Geschäftsanzeiger“ im „Druck- und Kommissionsverlag der Firma W.
Wenn die neue Gemeinde die alte bleibt
Wenn man bei einem Umzug den Kontakt zur bisherigen Kirchengemeinde nicht verlieren möchte, dann gibt es die Möglichkeit der Umgemeindung. "Sie haben sich bislang in Ihrer Gemeinde so wohl gefühlt und sagen, dass man eigentlich in ihr bleiben möchte, gibt es die Möglichkeit der Umgemeindung", erläutert Esther Gommel-Packbier. Die Wickrathberger Pfarrerin weiß auch, wie das geht. In einem im März 2019 von Radio 90,1 gesendeten Beitrag hat sie es erklärt. Die Himmel-und-Erde-Sequenz ist hier archiviert.
Noch Plätze frei für Masurenreise
Unter dem Thema: „100 Jahre nach der Wiedergeburt des polnischen Staates – eine Spurensuche“ lädt Pfarrer Olaf Nöller zu einer neuntägigen Studienreise nach Masuren, Thorn und Bromberg ein, die vom 19. bis zum 27. Juli 2019 stattfindet. Im Mittelpunkt stehen dabei Begegnungen mit der kleinen evangelischen Diasporagemeinde Pasym / Masuren, mit der die Ev. Kirchengemeinde Rheydt eng verbunden ist.
Ein Mann mit einem speziellen Auftrag
Am 1. Dezember 2018 hat Pfarrer Ulrich Pohl seine neue Stelle als Pfarrer in Odenkirchen angetreten. Allerdings wird er dort nicht lange bleiben, denn er ist ein "Pfarrer im Übergang". Angestellt ist Ulrich Pohl bei der Evangelischen Kirche im Rheinland, und sie hat ihn nach Odenkirchen entsandt. Dort bleibt er mindestens ein Jahr, höchstens zwei. Die Hintergründe dieses besonderen Arbeitsauftrags hat Pfarrer Pohl im Studio von Radio 90,1 Cosima Clauss verraten. Den am 24. Februar 2019 im Rahmen der Sendung "Himmel und Erde" kann man hier noch mal nachhören.
Ein Fischermann in einem Netzwerk
Der 26-jährige Harald Fischermann ist zur Zeit Praktikant bei der Friedenskirchengemeinde. Er studiert Soziale Arbeit an der Hochschule Niederrhein im dritten Semester und hat sich in diesem Zusammenhang für ein Projekt entschieden, bei dem es um die Generationen im Dialog gehen soll. Innerhalb dieses Projektes müssen die Studenten einhundert Arbeitsstunden ableisten, und da ist Harald Fischermann auf das Netzwerk in der Friedenskirchengemeinde aufmerksam geworden. Was er dort gesehen und erlebt hat, erzählte er in einem Beitrag, der am 10.
Orgeln erwandern im Mai
Am Samstag, 11.05.2019, bietet Münsterkantor Klaus Paulsen von 10.00 bis 13.00 Uhr eine Orgel-Wanderung zu den Orgeln im Zentrum von "Alt-Gladbach" an. Wanderziele sind St. Barbara, Christuskirche, Münsterkirche und Citykirche (mit einem Orgelkonzert).
Kostenbeitrag: 7,00 €, eine Anmeldung bei der Volkshochschule Mönchengladbach ist erforderlich.
Kinder im Mittelpunkt der Kirche
"Gott liebt die Kinder, er lädt uns zu sich ein. Gott liebt die Kinder, wir wollen bei ihm sein". Mit diesem Lied wird der Krabbelgottesdienst in der Christuskirche regelmäßig eröffnet. Und die Kinder sind immer mit großer Begeisterung dabei. Eine Mutter, die ehrenamtlich im Vorbereitungsteam mitarbeitet, sagt: "Besonders schön ist, dass die Kinder im Mittelpunkt stehen und angesprochen werden und dass es feste Rituale gibt: zum Beispiel am Anfang und am Ende bestimmte Lieder.