Aktuelles aus dem Stadtverband
Kabarett am 8. September: „Däumchen drehen– keine Hände, keine Langeweile“
Kabarett: „Däumchen drehen– keine Hände, keine Langeweile“
Im Begleitprogramm von: SCHUBLADEN- Interaktive Kunstausstellung für ein vorurteilsfreies Miteinander
Evangelischer Friedhof am Wasserturm: Open-Air-Gottesdienst mit dem Posaunenchor
Zum siebten Mal wird auf dem Evangelischen Friedhof am Wasserturm, Viersener Straße, ein Open-Air-Gottesdienst gefeiert. Auf Parzelle 7, direkt am Blumenladen, auf dem ältesten Teilstück unseres Friedhofes.Mit dabei wird auch wieder der Posaunenchor Mönchengladbach Korschenbroich sein. Im Anschluss wird bei einem süßen Teilchen und einem Glas Wasser oder Wein noch etwaserzählt und entspannt.
Geschehen soll das am Samstag, 8. September 2018, 11 Uhr. Im Anschluss wird eine historische Führung über den Friedhof angeboten. Herzlich willkommen.
Wolfgang Hess
Donnerstag, 6. September: „Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?“
„Argumente gegen Stammtischparolen: Populismus aus der Mitte der Gesellschaft. Wie kann man kontern?“
Donnerstag, 6. September 2018 um 19:30 Uhr im Ernst-Christoffel-Haus Wilhelm-Strauß-Straße 34 in 41236 Mönchengladbach-Rheydt
Referent: Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer
Kleinste Kapelle am Niederrhein geht in Betrieb
Die Idee, die kleinste Kapelle am Niederrhein zu bauen, entstand schon vor einigen Jahren. Damals entdeckte Pfarrer Dr. Karl-Heinz Bassy die kleinste Galerie von Worpswede. So etwas wollte er gerne als Kapelle für seine Gemeinde Großheide umsetzen. Der Weg dahin war weit, aber nun kann das Mini-Gotteshaus schließlich eingeweiht werden: am 16. September lädt Dr. Bassy nachmittags zum Gottesdienst ein. Am 2. September berichtete der Pfarrer aus Großheide bei Radio 90,1 für die Sendung "Himmel und Erde" von dem Projekt. Der Beitrag ist hier archiviert.
"Jedes Lachen ist ein Unikat"
In der evangelischen Kirchengemeinde Wickrathberg wird am 8. und 9. September ein großes Gemeindefest gefeiert. Geplant war das eigentlich schon für das vergangene Luther-Jahr, aber dann kam die Tour de France dazwischen, die just an diesem Tag durch den Ort rollte. Jetzt aber muss die Gemeinde auf so ein Sportereignis keine Rücksicht nehmen. Ein Highlight des Gemeindefestes ist ein Kirchen-Kabarett.
Was war los in diesem Sommer?
In den Sommerferien gab und gibt es in den Gladbacher Gemeinden viel Programm. Cosima Clauss hat einen bunten Strauß von Angeboten in einem Beitrag für "Himmel und Erde" am 5. August 2018 vorgestellt. Vielleicht war ja auch etwas Interessantes für Sie dabei. Und falls Sie das verpasst haben sollten, so wird es im nächsten Sommer bestimmt wieder ein ähnliches Programm geben. Die Websites und Gemeindebriefe informieren frühzeitig.
Huldigung an eine Königin
Die Orgel in der evangelischen Hauptkirche in Rheydt ist eine ganz besondere. Sie stammt aus dem Jahr 1902 und beeindruckt mit ihrem Klang nicht nur in den Gottesdiensten, sondern auch bei ganz vielen Konzerten und Veranstaltungen. So finden zum Beispiel am Tag der Offenen Tür oder auch am Blumensonntag regelmäßige Orgelführungen statt. "Wer solch eine Orgelführung bekommen hat, der wird zum Orgelfreak werden", verspricht Udo Witt. Der Organist und Kantor der Rheydter Gemeinde hat in einem am 22.
JUKOMM: ein Kürzel für zehn Jahre erfolgreiche Jugendarbeit
Seit zehn Jahren existiert die Jugendkooperation Mönchengladbach-Mitte, kurz JUKOMM, im STEP. Verantwortlich für diese Kooperation sind drei Partner, außer der Christuskirchengemeinde gehören dazu die katholische Pfarre St.Vitus und die Stadt Mönchengladbach, vertreten durch das Jugendamt. Michael Klein, der schon im Haus Zoar viele Jahre lang für eine Offene Tür im Einsatz war, erzählte im Gespräch mit Cosima Clauss, wofür die Jugendkooperation sich besonders einsetzt. Die Infos des Jugendleiters der Christuskirchengemeinde sendete Radio 90,1 am Sonntag, 8.
Bufdi für Rheindahlen gesucht
Die evangelische Gemeinde in Rheindahlen braucht Unterstützung. Vor allem im Jugendbereich fühlt sich die Leiterin manchmal etwas überfordert, denn schließlich kann sie nicht in allen Gruppenräumen gleichzeitig sein. Und nicht immer ist ein Ehrenamtler an ihrer Seite, um sie zu unterstützen. Darum sucht die Gemeinde jetzt einen Bufdi, also jemand, der den Bundesfreiwilligendienst in der Gemeinde absolvieren möchte. Was die Gemeinde erwartet und was sie zu bieten hat, erzählten Pfarrerin Christiane Fiebig-Mertin und Jugendleiterin Eva Thelen für einen Himmel-und Erde-Beitrag, der am 24.
Ein Netzwerk hat Geburtstag
Seit einem Jahr gibt es in Odenkirchen das Netzwerk 55 plus. Bei der Auftaktveranstaltung gründeten sich damals spontan siebzehn Gruppen mit Menschen, die in ihrer Freizeit gerne etwas mit Gleichgesinnten unternehmen möchten. Sigrid Marx, die als Diakonin das Netzwerk betreut, zieht jetzt Bilanz. Cosima Clauss hat ihrer Interviewpartnerin zugehört und den Rückblick auf ein Jahr Netzwerk 55 plus zu einem Radiobeitrag verarbeitet. Er wurde am 31. Mai 2018 für Himmel und Erde von Radio 90,1 gesendet. Hier ist der Beitrag archiviert.