Aktuelles aus dem Stadtverband

Konfirmanden malen für die Kirchengalerie

Ein wichtiges Ziel der Konfirmandenarbeit der Christuskirchengemeinde ist, dass die jungen Leute den Gottesdienst als zentralen Bestandteil des Gemeindelebens besser kennenlernen und mitfeiern. Diesem Ziel kommen die Jugendlichen am ehesten übers Selber-Machen nahe, meinen Pfarrerin Annette Beuschel und Pfarrer Werner Beuschel.  Darum gibt es für die Konfirmandenarbeit innerhalb des fast zweijährigen Kurszyklusses vier Konfirmandentage: samstags wird der Gottesdienst im Wichernhaus und in der Christuskirche vorbereitet und tags drauf mit der Gemeinde gefeiert.

20.03.2018
Ja

Kollektenbons im Klingelbeutel

Wer regelmäßig im Gottesdienst Geld bei der Kollekte spendet und zur Gemeinde Wickrathberg gehört, der kennt sie bestimmt schon: die Kollektenbons. Seit April 2009 gibt es diese scheckkartengroßen Plastikkarten, die man statt Bargeld bei der Kollekte abgeben kann. Welche Vorteile das hat, erklärt in einem Radiobeitrag für "Himmel und Erde" Pfarrer Martin Gohlke. Der am 4. März 2018 von Radio 90,1 gesendete Beitrag ist hier archiviert.

20.03.2018
Ja

In welcher Gesellschaft wollen wir leben?

Der 2. Ökumenische Kreuzweg für Gerechtigkeit beginnt in der evangelischen Hauptkirche und führt durch Rheydt. Auf dem großen gelben Kreuz, das zu Beginn in der Hauptkirche steht, wird eine entscheidende Frage gestellt. „In welcher Gesellschaft wollen wir leben?“ steht da in großen schwarzen Lettern. Die Antwort steckt schon im Namen der Veranstaltung, für die das Kreuz steht: der Ökumenische Kreuzweg für Gerechtigkeit macht einen Mangel und ein Ungleichgewicht in der Gesellschaft aus.

16.03.2018
Ja

Zusammen sind wir viele

Die Ökumene der Gladbacher Innenstadtgemeinden ist etwas Besonderes: die Zusammenarbeit ist über lange Jahre gewachsen, vertrauensvoll und effektiv. Man kooperiert reibungslos in der Altenarbeit wie  in Eicken und in der Jugendarbeit wie beim Step, wo als dritter Partner noch die Stadt im Boot ist. Die katholischen und evangelischen Gemeinden besuchen sich regelmäßig in den Gottesdiensten. Sie feiern Großereignisse wie die Heiligtumsfahrt und das Reformationsjahr gemeinsam. Sie haben die Ökumenische Erklärung unterzeichnet und formuliert, was sie eint.

11.03.2018
Ja

Vorgestellt: die Jugendkirche Rheydt

Seit September 2009 gibt es die Evangelische Jugendkirche Rheydt. Gottesdienste der anderen Art, besondere Events, Livemusik und Theater haben da genauso Platz wie ganz unterschiedliche Jugendgruppen. Matthias Fritz ist Leiter der Jugendkirche, und er hat Cosima Clauss einiges aus seinem Arbeitsfeld erzählt. In einem Radiobeitrag für Himmel und Erde ist es am 18. Februar 2018 über den Sender gegangen. Hier ist der Beitrag archiviert.

18.02.2018
Ja

Ökumenischer Kreuzweg für Gerechtigkeit am 15. März

„IN WELCHER GESELLSCHAFT WOLLEN WIR LEBEN?“. So lautet das Motto des diesjährigen ökumenischen Kreuzwegs für Gerechtigkeit. Es gibt in der Mönchengladbach-Rheydter Innenstadt Stationen zu den Themen MENSCH SEIN, TEILEN, SICH ENGAGIEREN, FREI SEIN, TÜREN ÖFFNEN, WEGE AUFZEIGEN.

Auftakt: DONNERSTAG, 15. MÄRZ 2018,  17.30 Uhr, Evangelische Hauptkirche, Marktplatz M‘gladbach-Rheydt.

Rheydter Markt – Bushaltestelle Limitenstraße: „teilen macht reich – Was wir geben und nehmen können“

Stresemannstraße – Karstadt: „Ehrenamt - eine Chance “

18.02.2018
Ja

Auf zwei Rädern motorisiert unterwegs im Namen des Herrn

Beim Stichwort Motorradfahrer denken viele an Lederjacken, vielleicht sogar an Rockerclubs. Aber es können auch andere Vorstellungen damit verbunden sein. In Mönchengladbach wurde vor über zwanzig Jahren die Arbeitsgemeinschaft christlicher Motorradfahrer (ACM) gegründet. In einem Radiobeitrag von Cosima Clauss erzählt Gemeindereferent Bernhard Krinke-Heidenfels von den Anfängen und von dem, was diese Arbeitsgemeinschaft so besonders macht. Den am 4. Februar 2018 von Radio 90,1 gesendeten Beitrag gibt es hier noch einmal zum Nachhören. 

05.02.2018
Ja

„Wer die Geschichte nicht kennt, ist verdammt dazu, sie zu wiederholen“

Am 27.01.2018 gestaltet die Gesellschaft für Christlich Jüdische Zusammenarbeit e.V. zusammen mit dem Gladbacher Haus der Erinnerung die Gedenkstunde aus Anlass des Gedenktages an alle Opfer des Nationalsozialismus. Sie findet statt am Samstag, 27. Januar 2018, von 18:30 Uhr bis circa 19:30 Uhr im neuen Christoffel-Haus der Evangelischen Kirchengemeinde Rheydt, Wilhelm-Strauß-Str. 34. 41236 Mönchengladbach-Rheydt.

Das diesjährige Thema lautet: „Wer die Geschichte nicht kennt, ist verdammt dazu, sie zu wiederholen“ (Georg Santayama, spanischer Philosoph, 1863 – 1952)

22.01.2018
Ja

Alltagspaten begleiten geflüchtete Menschen

Marianne James kümmert sich um vier junge Flüchtlinge aus Syrien, Irak, Eritrea und Marokko.  Sie begleitet sie zur Arbeitsagentur und zum Ausländeramt, sie schaltet sich ein, wenn es Probleme mit Verträgen gibt, sie hilft dabei, eine Wohnung zu finden. Marianne James ist eine Alltagspatin. „Das ist aber nichts Einseitiges“, sagt sie. „Für mich sind die Jungs wie Familie.“ Einmal im Monat trifft sie sich mit anderen Alltagspaten in der von der Diakonie betriebenen Integrationsagentur in Rheydt.

14.01.2018
Ja

Zwei Gemeinden trauen sich

Mitte der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde die sehr groß gewordene evangelische Kirchengemeinde in mehrere Teile geteilt. Jetzt haben sich zum Jahresanfang zwei Gemeinden wieder zusammengetan und fusioniert: die Friedenskirchengemeinde und die Gemeinde Mönchengladbach-Hardt. "Der Hauptgrund für die Fusion war, dass die Kirchengemeinde Hardt den Finger gehoben und gesagt hat, wir werden sehr bald nicht mehr als selbstständige Gemeinde arbeitsfähig sein, vom Einsatz der Ehrenamtlichen zum Beispiel her gesehen", sagt Pfarrer Dirk Sasse.

08.01.2018
Ja

Seiten