Evensong 05. April 2014

Was ist ein "Evensong"?

Diese Form der gottesdienstlichen Meditation ist ein liturgisches Geschenk aus der Tradition der angelikanischen Kirche und ist seit tausend Jahren nahezu unverändert erhalten geblieben. In der Kombination aus dem Abend- und Nachtgebet der Kirche (Vesper udn Komplet) ist in der angelikanischen Liturgie das "Evening Prayer" entstanden,   der an vielen Kathedralen und colleges täglich von Chören (oft von Knabenchören) als "Evensong" gestaltet wird. Diese Tradition ist in Deutschland leider nicht vorhanden.

Wie das Wort "Evensong" sagt, gehört diese Form der Besinnung und der Meditation in die Abenddämmerung. nach altem biblischem Zeitgefühl endet der Tag mit dem Abend. Wenn die ersten drei Sterne am Himmel sichtbar werden, beginnt mit der Nacht eine neue Zeit. An dieser Schwelle kommen Menschen zusammen, um den alten Tag zu verabschieden, um ihren Frieden zu machen mit dem, was gewesen ist, und um sich innerlich zu reinigen für das, was kommt. "Even" meint einerseits den Abend als Zei-die-nach-dem-Tag-ist. Zugleich steckt im Wort Even das Bild der Ebene, das Ausgleichende, was die dinge ins Gleichgewicht bringt. In diesem doppelten Sinn laden wir Sie ein, diese Meditation zu nutzen, die Seele auspendeln zu lassen, sich zu lösen vom Gewesenen und sich zu besinnen auf das Geschenk eines neuen Tages.

"Evensong" heißt die Besinnung, weil der Ablauf geprägt ist von der Musik in Form von Gesang in der a cappella Form oder insturmental begleitet. In alter Sitte ehrte man das Wort Gottes auch dadurch, dass man nicht einfach die Bibel aufschlug und Texte der Heiligen Schrift wie gewöhnliche Worte vorlas, man bettete sie vielmehr in einen Gesang. Zum Evensong gehört der Chor genauso wie das gemeinsame Lied aller Anwesenden.

Der Evensong beginnt mit dem Einzugsgesang des Chores, dem Vater-Unser-Gebet der Jesesjüngerschaft; Psalmen und Bibellesungen wechseln in jeder Woche. Was immer wieder kehrt, sind ie beiden großen biblischen Hymnen, das Lied der Maria, das in der lateinischen Bibel mit dem Wort "Magnificat" beginnt, und das Lied des greisen Simeon, das "Nunc Dimittis". Die Gemeinde trägt das Fürbittengebet vor Gott. Danach überreicht der chor sein musikalischen Present, den Anthem. Mit dem gemeinsamen Lied endet dieser liturgische Gottesdienst.

Ev. Johanneskirche, Severingstr. 2-4,
41063 Mönchengladbach-Großheide
Einlass: 18:30 Uhr - Eintritt: frei

Website: www.cantare-repelen.de - eMail: Managementcantare-repelen.de