Aktuelles aus der Christuskirchengemeinde
Abschied von Waltraud Schultz
Wo du hingehst, da will ich auch hingehen. Wo du bleibst, da bleibe ich auch. Dein Volk ist mein Volk, und dein Gott ist mein Gott.“ (Ruth 1,16)
Dank an Martin Heybeck
Es war ein Abschied, mit dem so keiner im Publikum gerechnet hatte. Denn mit dem neunten Konzert der Christmas Classics 2017 gab Martin Heybeck seine Abschiedsvorstellung. Seine musikalischen Kollegen der Remember Band wussten natürlich schon vorher, dass mit der Konzertreihe eine 17-jährige Bandzugehörigkeit ihres Sängers zu Ende gehen würde. Und bis zuletzt konnte man sich kaum damit anfreunden. Aber jeder respektierte Martins Wunsch, künftig etwas mehr Zeit auch für anderes zu haben.
Das war der zweite Gottesdienst im Gewand der Christmas Classics 2017
Ganz weit vorne in der Gestaltung des zweiten Gottesdienst der Christmas Classics 2017 waren ganz junge Stimmen, nämlich der von Nadja Ammari geleitete Kinderchor der städtischen Musikschule. Susanne Ostermann hatte ein junges Streicherensemble zusammengestellt, das den Chrogesang bestens unterstützte. Sabine Pannhausen und Torsten Knippertz lasen so einfühlsam wie souverän die Geschichte rund um den jungen Hirten Daniel. Suin Chen-Haurenherm unterstützte den Gemeindegesang an der Orgel. Die Gottesdienstteilnehmer erlebten in der vollen Christuskirche ein Fest - mitten im Advent.
Ein Kinderchor und zwei Profis am Mikrofon am 10.12. in der Christuskirche
Nach dem Gottesdienst mit der Remember Band am 1. Advent wird ein zweiter Gottesdienst im Gewand der Christmas Classics am 2. Advent gefeiert, also am 10. Dezember, ebenfalls um 11 Uhr. Wiederum ist der Altarraum eine Bühne, ausgeleuchtet durch viele Scheinwerfer, und über viele an Traversen aufgehängte Lautsprecher kommen die Töne. Und die liefern im zweiten Gottesdienst der Christmas Classics ganz junge Stimmen, nämlich der von Nadja Ammari geleitete Kinderchor der städtischen Musikschule. Sie besingen eine Weihnachtsgeschichte rund um den jungen Hirten Daniel.
Frohes Fest im Gotteshaus
Schon am ersten Advent war viel von der weihnachtlichen Festfreude zu spüren, als die Remember Band im Rahmen der Christmas Classics eine große Gottesdienstgemeinde gleich mit fünf Stücken aus dem Konzertprogramm beschenkte. Die Christuskirche erlebte am 3. Dezember 2017 eine gute Stunde nicht nur im zeitlichen Sinn. Sondern richtig gut waren in diesen sechzig Minuten die vielen in Text und Ton vorgetragenen Hinweise, dass Gott gerade in unserer kleinen Welt zu Hause ist. Eine Welt, wie sie schon im weihnachtlichen Wohnzimmer erlebt werden kann.
Seniorennetzwerk Holt-Ohler feiert einjähriges Bestehen
Alle vierzehn Tag trifft sich die Wandergruppe, einigt sich auf ein Ziel und macht sich auf den Weg. Bis zu zehn Teilnehmer sind dann gemeinsam unterwegs, reden miteinander, genießen die Wanderung, trinken gemeinsam einen Kaffee und freuen sich schon aufs nächste Mal. „Das ist sehr bereichernd“, sagt Gisela Schmitz. „Es ist eine sehr intensive Gruppe, in der alle eine gute Antenne füreinander haben.“
Sankt-Martins-Fest im Kindergarten
„Durch die Stadt, durch die Stadt, durch die dunkle, dunkle Stadt, ziehet mit wer eine Laterne hat…“ – singende Kinder (und Erwachsene) mit Laternen als untrügliche Boten dafür, dass die Tage immer kürzer werden und ein besonderes gemeinsames Erlebnis im Kindergartenjahr alle erfreut: das Sankt-Martins-Fest mit Laternenumzug. Am 9. November bei Einbruch der Dunkelheit war es wieder so weit: die Laternen von den Kindern wunderbar individuell, kreativ und farbenfroh gestaltet, die bewährte Musikkapelle eingestimmt, die Nachbarschaft erwartungsfroh mit Lichtern und Laternen geschmückt.
Zeichen der ökumenischen Verbundenheit am Reformationstag
Das Reformationsjahr 2017 wurde von evangelischen und katholischen Gemeinden in Deutschland bewusst als Christusfest gefeiert, um nicht die als schmerzhaft empfundene Spaltung, sondern die Verbundenheit der Christen zu betonen. Gleichzeitig zeigen sich aber Tendenzen, die zu einem Stillstand in den ökumenischen Beziehungen führen können. Dem wollen evangelische und katholische Christinnen und Christen in Mönchengladbach ein Zeichen der Gemeinschaft und Einheit entgegensetzen. Sie laden zu einem Mahl der Verbundenheit in Form eines Agapemahls ein.
Auf Luthers Spuren in Worms
Nach Erfurt, Wittenberg und Rom nun nach Worms – die ökumenische Gruppe folgt Luthers Spuren nun schon im dritten Jahr. Die evangelischen und katholischen Teilnehmer sahen die historische Stätte, an der Luther sich geweigert hatte zu widerrufen, gingen ein Stück auf dem Lutherweg und ließen sich das Reformationsdenkmal erläutern. Auch das jüdische Worms mit dem jüdischen Viertel und dem Friedhof hinterließ tiefe Eindrücke.
Kindergottesdienst-Teamer im Düsseldorfer Opernhaus
Es war vielleicht die ergreifendste Szene im ersten Akt, als am Bühnenrand vor dem geschlossenen Vorhang Alidoro der verzweifelten Cenerentola verheißt, dass Gott im Himmel sie sieht und sich ihr Schicksal wenden wird. Augen- und Ohrenzeugen des magischen Moments waren fünfzehn Kindergottesdienst-Teamer im Alter von 14 bis 30 Jahren und dazu ihr Pfarrerehepaar Beuschel. Einige der jungen Männer schmückte für den Ausflug zur Düsseldorfer Oper noch einmal der Anzug, den sie bei der wenige Monate zurückliegenden Konfirmation getragen hatten.
Seiten
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »