Aktuelles aus der Christuskirchengemeinde
Die Zukunft der Gemeinde liegt bei den Kindern
Ja, die Christuskirchengemeinde schrumpft. Wie viele andere Kirchengemeinden auch. Das kann man so hinnehmen, auf die Demographie schieben oder schlicht und einfach ignorieren. Oder man kann sich damit auseinandersetzen, warum Menschen aus der Kirche austreten, warum sie in der Gemeinde bleiben und welche Angebote sie brauchen. Genau das hat das Presbyterium der Christuskirchengemeinde in einer Sondersitzung Ende Januar getan - es hat sich die Frage nach Kirchenbindung und Kirchenaustritt gestellt.
Diese Netzwerk-Gruppen gibt es schon
Nähere Informationen zum Senioren-Netzwerk Holt-Ohler sowie zu den bereits bestehenden Gruppen:
ehrenamtlicher Koordinator: Paul Nelz; Telefon: 01 51 / 230 19 188; E-Mail: netzwerkholtohl@gmail.com
Schätze der Reformation
Was zur Förderung der Eintracht dient, soll an mir nicht fehlen... Martin Luther
Der 31.Oktober ist in diesem Jahr zur Freude vieler Zeitgenossen ein Feiertag in ganz Deutschland. Anlass ist ein Ereignis vor 500 Jahren, das als Geburtsstunde der Evangelischen Kirche gefeiert wird und die kirchliche wie politische Landkarte weit über Deutschland hinaus nachhaltig veränderte.
St. Vitus lädt zu ökumenischem Jahresauftakt ein
In guter ökumenischer Tradition beginnen die katholische Innenstadtgemeinde St. Vitus und die evangelische Christuskirchengemeinde das Jahr mit einem gemeinsamen Gottesdienst im Münster. Das ändert sich auch im Jahr des Reformationsgedenkens nicht. Der Gottesdienst am Sonntag, den 8.1.2017 beginnt (anders als teilweise angekündigt) um 11 Uhr im Münster. In der Christuskirche findet kein Gottesdienst statt. Im Anschluss lädt die gastgebende Gemeinde St. Vitus zu Brunch und Gespräch in den nahegelegenen Pfarrsaal ein.
Ein zweiter Gottesdienst im Gewand der Christmas Classics
Die in der Christuskirche für die Christmas Classics verbaute Ton- und Lichttechnik ermöglichten nicht nur am zweiten, sondern auch am dritten Advent einen besonderen Gottesdienst. Am 11. Dezember 2016 kamen in einer szenischen Lesung mit kurzen Texten Personen der Weihnachtshistorie zu Wort. Gesanglich kommentiert wurde das Weihnachtsgeschehen von „Glad Voices", dem Gospelchor der Christuskirchengemeinde unter der Leitung von Friedrich Stahl.
Gottesdienste am Heiligen Abend in der Christuskirche
Zum wiederholten Mal feiert die Gottesdienstgemeinde im Altenheim Bungeroth am 24. Dezember 2016 um 9.45 Uhr. Eingeladen sind nicht nur die Bewohner des Heims auf der Steinmetzstraße und die Mieter des betreuten Wohnens auf der Kleiststraße, sondern auch die Angehörigen und Freunde der Mieter, Mitarbeiter und Bewohner.
Das war der Lichtblicke-Gottesdienst im Rahmen der Christmas Classics
Wieder einmal war im Advent der Gottesdienst mit der Remember Band ein Ereignis. Am 3.12.2016 spielte sie fünf Stücke des Konzertprogramms am Sonntagmorgen im Gotteshaus am Kapuzinerplatz. Die für die erfolgreiche Konzertreihe verwandelte Christuskirche erlebte daneben adventliche Gesänge und Gebete. Und ein noch ganz junges Menschenkind wurde mit der Taufe dem lieben Gott in besonderer Weise ans Herz gelegt. Am Ende des Gottesdienstes dankte die Gemeinde zum zehnjährigen Jubiläum der Christmas Classics jedem Bandmitglied mit einem besonderen Blumenstrauß.
Sankt-Martins-Fest im Kindergarten
„Lichterkinder auf dieser Erde, leuchten wie Sterne am Himmelszelt! So wie Sankt Martin schenken sie Freude in alle Herzen auf dieser Welt“ Mit dieser Kinder-Hymne startete am 9. November die Kindergarten-Gemeinde in das diesjährige Sankt-Martins-Fest – und doch war diesmal bei Dauerregen und Kälte Manches anders. Statt Laternen- und Fackelumzug im Gefolge von Sankt Martin zu Pferd durch Ohlerfeld stimmungsvoller Umzug mit von den Kindern wunderbar gestalteten Laternen im Gottesdienstraum unseres Gemeindehauses.
Ein Abend voller Posie mit Nico ter Linden
Flammende Kerzen im Rücken, flammende Sprache im Kirchenraum – sich vertiefen oder sich wiederfinden? Die „Lagerfeuer-Lesung“ des Niederländers Nico ter Linden in der Christuskirche am Freitag, dem 18.11.2016, machte für viele alle Zeit vergessen. Man träumte mit Josef, dem Träumer von einer besseren Welt, in der Brüder brüderlich miteinander umgehen. Wie poetisch sein Erzählen* war, so plastisch entstanden die Geschichten von Josef und seinen Brüdern in Ägypten vor dem inneren Auge.
Ökumenisch bewegt in der Ewigen Stadt
Vor einem Jahr hatte sich eine 15-köpfige Gruppe evangelischer und katholischer Christinnen und Christen von Mönchengladbach aus auf den Weg nach Wittenberg gemacht, ins Stammland der Reformation. In diesem Oktober brach die gleiche ökumenisch bewegte Gruppe nach Rom auf. Der Kontrast hätte größer kaum sein können – hier das beschauliche, provinzielle und abgelegene Wittenberg, von wo aus Martin Luther die mittelalterliche Welt in Aufruhr versetzte, dort die Weltstadt Rom, prachtvoll, international und historisch mit weltweitem Führungsanspruch versehen.