Aktuelle Radiobeiträge "Himmel-und-Erde" aus dem Stadtverband
Ein Netzwerk hat Geburtstag
Seit einem Jahr gibt es in Odenkirchen das Netzwerk 55 plus. Bei der Auftaktveranstaltung gründeten sich damals spontan siebzehn Gruppen mit Menschen, die in ihrer Freizeit gerne etwas mit Gleichgesinnten unternehmen möchten. Sigrid Marx, die als Diakonin das Netzwerk betreut, zieht jetzt Bilanz. Cosima Clauss hat ihrer Interviewpartnerin zugehört und den Rückblick auf ein Jahr Netzwerk 55 plus zu einem Radiobeitrag verarbeitet. Er wurde am 31. Mai 2018 für Himmel und Erde von Radio 90,1 gesendet. Hier ist der Beitrag archiviert.
Orgelkids in Rheydt
Der erste Singetag in der Gemeinde Rheydt fand am 10. Juni 2018 statt. Er begann mit einem musikalischen Gottesdienst in der Hauptkirche, es folgten viele Auftritte der unterschiedlichen Chöre. Um 13 Uhr gab es etwas ganz Besonderes: eine Orgel wurde gebaut. "Das ist natürlich keine große Orgel. Die Hauptkirche hat zwar eine der größten Orgeln der evangelischen Kirche im Rheinland, aber diese neue Orgel ist eine ganz kleine Orgel", verrät Orgelbaumeister Matthias Wagner.
Orgelmusik zur Marktzeit in Rheydt
In der evangelischen Hauptkirche Rheydt steht eine Sauer-Orgel aus dem Jahr 1902. Sie erklingt nicht nur in den Gottesdiensten oder bei unterschiedlichen Konzerten, sondern auch an jedem ersten Samstag im Monat bei der Orgelmusik zur Marktzeit, die es immer zwischen 11.30 und 12 Uhr gibt. Die Orgel in der Rheydter Hauptkirche ist der Arbeitsplatz für Udo Witt, seit 2002 als Organist und Kantor in Diensten der Gemeinde Rheydt.
Neuland für Neuwerk
Wer Neuwerk kennt, weiß, dass man dort schon etwas ländlicher lebt. Es gibt viele Honschaften, der Stadtteil ist stark zersiedelt. Aber es gibt auch viele Vereine, das Brauchtum wird großgeschrieben, und die beiden Kirchen sorgen für Zusammenhalt. Klingt jetzt erst mal gut, aber es gibt Pobleme, denn in vielen vorhandenen Gruppen ist der Alterdurchschnitt ziemlich hoch. Esther Salmingkeit-Winkens hat sich zusammen mit Mitstreiterinnen und Mitstreitern mit diesem Umstand befasst.
Erste Hilfe für die Seele
Notfallseelsorge - das heißt: Erste Hilfe für die Seele. "Die Notfallseelsorge Mönchengladbach wurde ein unserer kleinen Kirche in Großheide gegründet, und ich hab das selber immer ganz gern unterstützt", erklärt Pfarrer Dr. Karl-Heinz Bassy und fährt fort: "Ich war sieben Jahre im Rettungsdienst nebenberuflich tätig und hab die Notwendigkeit gesehen, oft Hinterbliebene zu betreuen". Im Gespräch mit Cosima Clauss berichtet der Gemeindepfarrer über dieses besondere kirchliche Arbeitsfeld. Radio 90,1 sendete den Beitrag für das Sonntagsmagazin der Kirchen "Himmel und Erde".
Mit Gebärden Gott loben und feiern
Schon seit 1907 exisiert im Kirchenkreis Gladbach-Neuss die Gehörlosengemeinde. Die evangelische Pfarrerin Annette Beuschel ist seit 2001 für die Gehörlosenseelsorge in Mönchengladbach zuständig. Ein Mal im Monat findet in der Christuskirche am Kapuzinerplatz ein Gehörlosengottesdienst statt. Ein Gottesdienst, der traditionelle liturgische Elemente erlebbar macht durch Verständigungsformen der Gehörlosen. Die Details hat Pfarrerin Beuschel für einen Radiobeitrag Cosima Clauss erzählt. Gesendet wurde der Beitrag von Radio 90,1 am 15. April 2018
Kinderküche in Rheindahlen
Eva Thelen ist Jugendleiterin bei der evangelischen Kirchengemeinde Rheindahlen Dort machte sie auch ihre Ausbildung zur Erzieherin. Eines von mehreren Projekten war damals die "Kinderküche": ein Riesenerfolg, der eine Fortsetzung fand. Seit Beginn des Jahres wird regelmäßig zusammen gekocht. Diese Erfolgsgeschichte erzählte die Jugendleiterin am Ostermontag 2018 für "Himmel und Erde" bei Radio 90,1. Hier gibt es den Beitrag zum Nachhören.
Die frohe Botschaft hinausposaunt
Es ist eine ganz besondere Stimmung, die am frühen Ostermorgen die Gemeinde auf dem evangelischen Friedhof am Wasserturm erlebt. Schließlich beginnt der Gottesdienst bereits um 7 Uhr. Trotzdem kommen schon seit vielen Jahren immer zwischen achtzig und einhundert Menschen, um den Ostersonntag so zu beginnen. Für die außergewöhnliche Stimmung sorgt nicht nur der frühe Morgen und der spezielle Ort, sondern auch der Posaunenchor.
Konfirmanden malen für die Kirchengalerie
Ein wichtiges Ziel der Konfirmandenarbeit der Christuskirchengemeinde ist, dass die jungen Leute den Gottesdienst als zentralen Bestandteil des Gemeindelebens besser kennenlernen und mitfeiern. Diesem Ziel kommen die Jugendlichen am ehesten übers Selber-Machen nahe, meinen Pfarrerin Annette Beuschel und Pfarrer Werner Beuschel. Darum gibt es für die Konfirmandenarbeit innerhalb des fast zweijährigen Kurszyklusses vier Konfirmandentage: samstags wird der Gottesdienst im Wichernhaus und in der Christuskirche vorbereitet und tags drauf mit der Gemeinde gefeiert.
Kollektenbons im Klingelbeutel
Wer regelmäßig im Gottesdienst Geld bei der Kollekte spendet und zur Gemeinde Wickrathberg gehört, der kennt sie bestimmt schon: die Kollektenbons. Seit April 2009 gibt es diese scheckkartengroßen Plastikkarten, die man statt Bargeld bei der Kollekte abgeben kann. Welche Vorteile das hat, erklärt in einem Radiobeitrag für "Himmel und Erde" Pfarrer Martin Gohlke. Der am 4. März 2018 von Radio 90,1 gesendete Beitrag ist hier archiviert.