Aktuelle Radiobeiträge "Himmel-und-Erde" aus dem Stadtverband
Vorgestellt: die Jugendkirche Rheydt
Seit September 2009 gibt es die Evangelische Jugendkirche Rheydt. Gottesdienste der anderen Art, besondere Events, Livemusik und Theater haben da genauso Platz wie ganz unterschiedliche Jugendgruppen. Matthias Fritz ist Leiter der Jugendkirche, und er hat Cosima Clauss einiges aus seinem Arbeitsfeld erzählt. In einem Radiobeitrag für Himmel und Erde ist es am 18. Februar 2018 über den Sender gegangen. Hier ist der Beitrag archiviert.
Auf zwei Rädern motorisiert unterwegs im Namen des Herrn
Beim Stichwort Motorradfahrer denken viele an Lederjacken, vielleicht sogar an Rockerclubs. Aber es können auch andere Vorstellungen damit verbunden sein. In Mönchengladbach wurde vor über zwanzig Jahren die Arbeitsgemeinschaft christlicher Motorradfahrer (ACM) gegründet. In einem Radiobeitrag von Cosima Clauss erzählt Gemeindereferent Bernhard Krinke-Heidenfels von den Anfängen und von dem, was diese Arbeitsgemeinschaft so besonders macht. Den am 4. Februar 2018 von Radio 90,1 gesendeten Beitrag gibt es hier noch einmal zum Nachhören.
Zwei Gemeinden trauen sich
Mitte der 60er-Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde die sehr groß gewordene evangelische Kirchengemeinde in mehrere Teile geteilt. Jetzt haben sich zum Jahresanfang zwei Gemeinden wieder zusammengetan und fusioniert: die Friedenskirchengemeinde und die Gemeinde Mönchengladbach-Hardt. "Der Hauptgrund für die Fusion war, dass die Kirchengemeinde Hardt den Finger gehoben und gesagt hat, wir werden sehr bald nicht mehr als selbstständige Gemeinde arbeitsfähig sein, vom Einsatz der Ehrenamtlichen zum Beispiel her gesehen", sagt Pfarrer Dirk Sasse.
Reformationsgedenken2017. Rückblick und Ausblick
Für die evangelische Kirche war 2017 ein ganz besonderes Jahr, denn es war geprägt vom Reformationsjubiläum. Einen Rückblick und einen Ausblick gab es bei Radio 90,1 in einem am 26. Dezember 2017 gesendeten Beitrag. Hier gibt es die zwei Sendeminuten noch einmal zum Nachhören.
Ein zweiter Gottesdienst im Gewand der Christmas Classics
Schon seit 2007 finden im Dezember die Konzerte der Remember Band in der evangelischen Christuskirche am Kapuzinerplatz statt. Ganz besonders sind in dieser Zeit auch die Gottesdienste in der Christuskirche. Nach dem Gottesdienst mit der Remember Band am 1. Advent wurde auch jetzt wieder ein zweiter Gottesdienst im Gewand der Christmas Classics am 2. Advent gefeiert. Erneut war der Altarraum eine Bühne, ausgeleuchtet durch viele Scheinwerfer, und über viele an Traversen aufgehängte Lautsprecher kamen die Töne.
Wenn jemand eine Reise tut, dann kann er was erzählen
Im kommenden Jahr ist die evangelische Kirchengemeinde Odenkirchen wieder on tour. In den Osterferien geht es nach Göttingen. Pfarrer Andreas Buddenberg ist verantwortlich für die Ziele. Und so kennt er natürlich besonders die Attraktionen der Stadt, auch manch Kurioses, zum Beispiel das Gänseliesel vor dem Alten Rathaus und ein mit ihr verbundener Brauch: "Da müssen die Doktoranden hochklettern und das Gänseliesel küssen und eine Blume dran stecken. Die kommen natürlich alle ganz nass mit ihren schwarzen Anzügen wieder runter."
Wenn Türen sich für jeden öffnen
Auch in diesem Jahr gibt es in einigen evangelischen Kirchengemeinden in Mönchengladbach einen Lebendigen Adventskalender. In Windberg ist es das vierte Mal. Die evangelische Kirchengemeinde Großheide veranstaltet ihn gemeinsam mit der katholischen Kirchengemeinde Sankt Anna. Zwischen zwanzig und dreißig Personen treffen sich dann jeden Abend an einem anderen Ort, um eine Station des Lebendigen Adventskalenders aufzusuchen. Neben Institutionen und Vereinen melden sich auch jedes Jahr mehr Menschen, die den Advent bei sich zu Hause lebendig werden lassen.
Fest um Fest in Rheindahlen
Die evangelische Kirchengemeinde Rheindahlen kommt in diesem Jahr aus dem Feiern gar nicht mehr raus. Im September feierte der Posaunenchor sein 25-jähriges Bestehen, es geht weiter mit dem Kirchenchor, den es schon seit 50 Jahren gibt, und dann sind da natürlich noch die vielen Veranstaltungen rund um das Reformationsjubiläum. Pfarrerin Christiane Fiebig-Mertin erzählte Cosima Clauss für die am 15. Oktober 2017 ausgestrahlte Sendung "Himmel und Erde", womit die Gemeinde ganz nah am 31. Oktober an das 500-jährige denkt. Der Beitrag ist hier archiviert.
Luther die Welt zeigen
500 Jahre Reformation: ein Ereignis, das in den letzten Monaten viele Gemeinden zum Thema machten. In Odenkirchen waren die Gemeindeglieder aufgefordert, Luther die Welt zu zeigen. Wie das funktionieren kann, erklärt Pfarrer Andreas Buddenberg: "Den Luther mitnehmen in die Welt, an den Urlaubsort, hinstellen, auch überlegen, wie krieg ich den gut ins Bild. Da sind einige Bilder reingekommen." Mehr über das außergewöhnliche Projekt haben die Zuhörerinnen und Zuhörer von Radio 90,1 im Rahmen der Sendung "Himmel und Erde" am 1. Oktober 2017 erfahren.
Ein goldener Geburtstag
Vor fünfzig Jahren beschloss die junge Friedenskirchengemeinde im katholischen Neuwerk beziehungsweise Bettrath eine Niederlassung einzurichten, weil die Zahl der evangelischen Menschen dort durch Zuzug immer größer wurde. Und so ging man das Wagnis ein, in zweiter Reihe am Rande eines Feldes ein Gemeindezentrum zu bauen. Das neue Haus wurde gut angenommen und füllte sich von Jahr zu Jahr mehr, Gruppen und Kreise waren schnell etabliert.