Aktuelle Radiobeiträge "Himmel-und-Erde" aus dem Stadtverband
Ein Café feiert Geburtstag
Im August gibt es in der evangelischen Friedenskirchengemeinde einen runden Geburtstag zu feiern. Das Café Charlotte feiert zehnjähriges Bestehen. "Café Charlotte ist ein ökumenisches Projekt, das seit zehn Jahren Bestand hat bei uns im Paul-Schneider-Haus in Mönchengladbach-Pesch", sagt Antje Brand. Die Pfarrerin der Friedenskirchengemeinde erläutert, was es mit diesem Jubiläum auf sich hat. Mehr dazu erfahren Sie nicht nur in der von Radio 90,1 ausgestrahlten Sendung Himmel und Erde, sondern auch hier.
Frau Luther lädt ein
Katharina von Bora, die Frau Martin Luthers, lädt in Rheindahlen zu einem Mahl ein, so wie sie es damals jeden Tag machte. "Sie hatte vierzig, fünfzig Mäuler, so sagte man damals, immer wieder zu stopfen", weiß Pfarrerin Christiane Fiebig-Mertin, und sie verrät weiter: "das waren ihre eigene Kinder, angenommene Kinder, Verwandtschaft, Studenten Martin Luthers und Gesinde." Die Seelsorgerin der Martin-Luther-Kirchengemeinde kennt die historischen Hintergründe des Kochengagements von Katharina. Und sie lädt zu einem kulinarischen Ereignis ein.
Wer Martin Luther wirklich war
Im Reformationsjahr werden in allen evangelischen Gemeinden zahlreiche Veranstaltungen rund um Luther angeboten. Das ist in Mönchengladbach natürlich nicht anders. Das sagt auch Pfarrer Dr. Karl-Heinz Bassy: "Landauf, landab werden Veranstaltungen durchgeführt: Was würde Luther heute tun? Wäre er für den Umweltschutz, wäre er gegen den Umweltschutz? Wäre er für die Ehe für alle oder gegen die Ehe für alle? Aber niemand fragt danach, wer Martin Luther wirklich war und was er gesagt und gedacht hat." Darum macht der Gemeindepfarrer aus Großheide ein besonderes Angebot.
Urlaub machen vor der Haustür
Für die Kinder, die in den Ferien nicht wegfahren, gibt es auch in diesem Jahr wieder die Ferienfreizeiten. Auch in Hardt sind in den Ferien zwei Freizeiten im Angebot, und zwar in der zweiten und in der letzten Ferienwoche. Pfarrer Burkhard Kuban erzählt für Radio 90,1 im Rahmen der Sendung "Himmel und Erde", warum sich eine Gemeinde diese Arbeit macht.
"Gaff nicht in den Himmel!"
"Gaff nicht in den Himmel!" Das ist nicht nur ein Zitat von Martin Luther, sondern auch der Titel eines Liedoratoriums, das anlässlich des Reformationsjubiläums im Kirchenkreis Gladbach-Neuss aufgeführt wurde. Die Odenkirchener Kirchenmusikerin Claudia Henseling, unter anderem mit ihrem Chor Rainbowsingers an dem Konzertprojekt beteiligt, erklärte am 25. Juni 2017 bei Radio 90,1 in der Sendung "Himmel und Erde", was das Oratorium so besonders macht. Die Audiodatei ist hier archiviert.
Ein besonderes Angebot für die kirchliche Trauerfeier
"Normalerweise ist es so, wenn ein Mensch verstirbt, dann wird zuerst der Bestatter eingeschaltet, und wir sind oft erst mit Tagen Verspätung dabei. Es sein denn, es sind ganz aktive Gemeindeglieder, wo die Familie auch Bescheid weiß, dass die vielleicht auch ein Interesse haben, dass am Ende noch mal jemand von uns dabei ist oder dann direkt Kontakt aufnimmt", erklärt Pfarrerin Antje Brand von der Friedenskirchengemeinde. Oft ist die Ortswahl schon getroffen. Und so kann es passieren, dass Trauerfeiern in zu kleinen, unschönen oder nicht geheizten Friedhofskapellen stattfinden.
"Ökumene fest verankern!"
Es ist etwas ganz Großes, was in diesem Jahr mit dem Reformationsgedenken verbunden ist.: vor 500 Jahren verbreiteten sich die Thesen von Martin Luther. Allerdings führte das damals auch zur Spaltung der Kirche. Ein Zustand, der Pfarrer Wolfgang Hess gar nicht gefällt. Aber ist eine einheitliche, gemeinsame Kirche tatsächlich vorstellbar? Der Pfarrer der Christuskirchengemeinde hat darüber nachgedacht. Und zwar im Rundfunkstudio bei Cosima Clauss. Der am 11. Juni von Radio 90,1 gesendeten Beitrag ist hier archiviert.
Gut vernetzt in Odenkirchen
Es ist keine neue Erfindung, denn schon in vielen Städten und auch Stadtteilen in Mönchengladbach gibt es Netzwerke für Menschen über 55. Ab sofort auch in Odenkirchen. Über die Auftaktveranstaltung und die Pläne des Netzwerks erzählte die Odenkirchener Diakonin Sigrid Marx im Rahmen der Sendung "Himmel und Erde" bei Radio 90,1. Hier kann man den Beitrag vom 5. Juni 2017 noch einmal anhören.
Zwei Gemeinden auf dem Weg zueinander
Bis 1965 gab es in der Stadt Mönchengladbach eine große evangelische Gemeinde. Dann wurde die Gemeinde in vier Teile geteilt, und zwar in die evangelische Kirchengemeinde Hardt, wozu auch halb Venn gehört, sowie in die Gemeinde Großheide mit Windberg und der anderen Hälfte von Venn. Außerdem bildete sich die Christuskirchengemeinde in Stadtmitte und unter anderem in Holt und Hehn. Und alles, was östlich der Bismarckstraße liegt, gehört seitdem zur Friedenskirchengemeinde.
Das wird ein tolles ökumenisches Fest an Christi Himmelfahrt
Rund um die Christuskirche findet an Christi Himmelfahrt wieder ein ökumenisches Gemeindefest statt. Und da es bereits das dritte Gemeindefest dieser Art ist, kann man schon von einer schönen Tradition sprechen. ""2008 und 2012 - das waren tolle ökumenische Feste, open air, strahlender Sonnenschein, blauer Himmel", erinnert sich Pfarrer Wolfgang Hess und resümiert: "Das hat sehr viel Spaß gemacht und die Gemeinden zusammengebracht." Was in diesem Jahr erwartet werden darf, verrät er in einem Beitrag für "Himmel und Erde", der am 14. Mai bei Radio 90,1 gesendet wurde.