Aktuelle Radiobeiträge "Himmel-und-Erde" aus dem Stadtverband
Die "Junge Predigt" in der Christuskirche
Am Ostersonntag gab es in der Mönchengladbacher Christuskirche einen besonderen Gottesdienst. Das hatte zum einen natürlich mit dem Ostersonntag zu tun, zum anderen gab es eine "Junge Predigt". Was man sich darunter vorstellen kann, verrät die 15-jährige Samantha Pannen. Junge Leute aus dem Kindergottesdiensthelferkreis halten "eine einfache Predigt, die aufgeteilt wurde unter Jugendlichen, die wir dann halten".
Gemeinsam auf dem Kreuzweg
Bei herrlichstem Wetter machten sich an einem Sonntag im April die evangelische Kirchengemeinde Odenkirchen, die evangelische Kirchengemeinde Wickrathberg und die katholischen Kirchengemeinden St. Matthias und St. Laurentius zu einem gemeinsamen Kreuzweg auf. Pfarrer Martin Gohlke aus Wickrath war an der Vorbereitung beteiligt. Er erklärt in einem Beitrag für "Himmel und Erde" die Ursprünge von Kreuzwegen und deren aktuelle Bedeutung. Und er verrät, was dieser ökumenische Gladbacher Kreuzweg mit "500 Jahren Reformation" zu tun hat.
Kirche und Karikatur
Kirche und Karikatur - so heißt die Ausstellung, die derzeit in der Rheydter Hauptkirche zu sehen ist. Pfarrer Stephan Dedring hat sie organisiert. "Martin Luther hat mal gesagt: 'der Teufel will uns zu Melancholikern machen'", erzählt der Rheydter Pfarrer für die Sendung Himmel und Erde, und damit habe der Reformator gemeint, "dass wir nur auf uns selber schauen. Wir meinen, alles mit uns selber ausmachen zu müssen, alles aus uns selber herstellen zu müssen." Für Stephan Dedring kommt deswegen viel auf den humorvollen Blick auf uns selbst an. Ein wichtiges Hilfsmittel: die Karikatur.
Ein Arzt als Prediger
Aus einem regelmäßigen Gottesdienstbesucher wurde er zum Presbyteriumsmitglied und schließlich Prädikantenanwärter: Dr. Eberhard Berg, den viele Mönchengladbacher als Kinder- und Jugendarzt kennen. Über seine derzeitige kirchliche Ausbildung erzählt er in einem Beitrag für "Himmel und Erde", der am 19. März 2017 bei Radio 90,1 zu hören war.
Ein gutes Verhältnis der Kirchen
500 Jahre ist es her, dass sich die Thesen von Martin Luther verbreiteten und die unterschiedlichen Positionen zur Spaltung der Kirche führten. Doch in diesem Jahr wird nicht nur die Reformation, sondern auch die Einheit der Kirche gefeiert. Das Verhältnis der evangelischen und katholischen Kirche in Mönchengladbach ist ein besonders gutes. Pfarrer Wolfgang Hess berichtet darüber im Gespräch mit Cosima Clauss für die Sendung "Himmel und Erde". Der am 5. März 2017 gesendete Beitrag ist hier archiviert.
Ein Gottesdienst für Menschen mit und ohne Behinderungen
Pfarrer Andreas Rudolph gehört seit 25 Jahren zur Christuskirchengemeinde und ist auch schon lange Mitglied im Fachausschuss für Inklusive Gemeindearbeit. Seit Januar 2013 wächst die Christuskirchengemeinde und die ehemalige Anstaltskirchengemeinde Hephata zusammen, seit 2014 werden regelmäßig inklusive Gottesdienste zusammen gefeiert. Was es damit auf sich hat, verrät Andreas Rudolph für die Sendung "Himmel und Erde" bei Radio 90,1. Hören Sie hier noch einmal in den Beitrag rein.
Ein Gospelchor in Odenkirchen
Ein Gottesdienst ohne Musik: das ist kaum vorstellbar. In der evangelischen Kirchengemeinde Odenkirchen ist Claudia Henseling seit 1982 Kirchenmusikerin. Sie ist für das Orgelspiel genauso zuständig wie für verschiedene Chöre. Einer davon ist der Gospelchor "Rainbow Singers", gegründet 1998. Im Gespräch mit Cosima Clauss erzählt Claudia Henseling aus der Geschichte dieses ganz besonderen Chores. Der entsprechende Radio-Beitrag für "Himmel und Erde" ist hier zum Nachhören abgelegt.
Die Bibel - ganz persönlich
Anlässlich des Reformationsjubiläums sind in Großheide die Gemeindeglieder aufgefordert, quasi die Bibel neu zu schreiben. "Gemeindeglieder schreiben ihnen lieb gewordene Bibelverse auf ein schönes Blatt Papier. Die Blätter werden gesammelt, gebunden in einem Einband, der von einem Künstler gestaltet wird", verrät Dr. Karl-Heinz Bassy, Gemeindepfarrer der Kirchengemeinde Großheide. In der am 22. Januar ausgestrahlten Sendung Himmel und Erde gibt es noch mehr Informationen zu diesem Projekt. Hier finden Sie den ganzen Beitrag als Audiodatei.
Ein neues Gemeindehaus im Zentrum von Rheydt
Ernst Jakob Christoffel wurde 1876 als Sohn einer Handwerksfamilie in Rheydt geboren. Nach seinem Theologiestudium war er als Missionar im Orient unterwegs. Besonders kümmerte er sich um Jugendliche, die am Rande der Gesellschaft gestrandet waren.
Ein Reformator im Radio
Das Jahr 2017 ist für die evangelische Kirche ein ganz besonderes, denn der 31. Oktober 1517 ist der Stichtag für den Beginn der Reformation mit dem Thesenanschlag Martin Luthers. Martin Luther - auch ein halbes Jahrtausend wirkt er noch nach. Rund um das 500-jährige Jubiläum bieten die evangelischen Gemeinden in Mönchengladbach in den kommenden Monaten ein vielfältiges Programm an, auf das ein am Jahresende 2016 gesendeter Beitrag bei Radio 90,1 im Rahmen der Sendung "Himmel und Erde" aufmerksam macht.